Jeremy Bentham (1748 – 1832)
![]() |
Englischer
Philosoph und Jurist, der einer der Hauptvertreter des Utilitarismus war und Francis Hutchesons Prinzip des »größten Glücks
der größten Zahl« zur Grundlage seines Systems des Utilitarismus machte. Der Utilitarismus ist die philosophische Lehre, die ausschließlich das Nützlichkeitsdenken zur Grundlage des sittlichen
Verhaltens machen will. Ideale Werte weden nur respektiert, soweit sie dem
einzelnen oder der Gemeinschaft nützen (Nützlichkeitsprinzip). Siehe auch Wikipedia |
|
Einführung in die Prinzipien der Ethik und der Gesetzgebung.
Über das Prinzip der Nützlichkeit
Antworten auf Einwürfe gegen das Prinzip der Nützlichkeit
Über Unlust und Lust
Über menschliche Anlagen im allgemeinen
Einführung
in die Prinzipien der Ethik und der Gesetzgebung.
Über
das Prinzip der Nützlichkeit
Aus: „Introduction to the Principles
of Morals and Legislation 1789" Übersetzt von Christian Herrmann.
Die Natur hat die Menschheit dem Gesetz zweier herrschender Mächte unterstellt: der Unlust und der Lust (pain and
pleasure). Ihnen allein kommt es zu, herauszuheben, was wir tun
sollen, als auch zu bestimmen, was wir tun werden. Einerseits ist die gesetzmäßige
Beziehung (standard) zwischen Recht
und Unrecht, andererseits die Kette von Ursachen
und Wirkungen an ihre Herrschaft gebunden. Sie regieren uns in allem,
was wir tun, in allem, was wir denken: jede Anstrengung: die wir machen können
um unser Joch abzuwerfen, wird nur dazu dienen, sie aufs neue zu beweisen und
zu befestigen. Mit Worten mag jemand beabsichtigen, ihre Herrschaft abzustreiten,
aber in Wirklichkeit wird er ihnen dauernd unterworfen bleiben. Das
Prinzip der Nützlichkeit erkennt dieseUnterwerfung an und benutzt es zur Gründung desjenigen Systems, dessen Gegenstand (object)
es ist, die Erschaffung der Glückseligkeit durch
Vernunft und Gesetz zu ermöglichen (to rear). (Kap. 1, S.1)
…
Mit dem Prinzip der Nützlichkeit ist dasjenige Prinzip gemeint, welches
sich in jedweder Handlung bewährt oder nicht bewährt, gemäß der Tendenz, welche offenbar darin besteht, das Glück
der Gesellschaft, deren Interesse in Frage kommt, zu vermehren oder zu vermindern.
Ich sage: in jeder Handlung überhaupt; darum nicht nur in den Handlungen
eines einzelnen Individuums, sondern in jeder Maßnahme der Regierung.
(Kap. 2, S.1)
Das Interesse der Gemeinschaft ist einer der allgemeinsten Ausdrücke, welcher
in dem der Ethik Sprachgebrauch vorkommen kann: kein Wunder, daß seine
Bedeutung oft verloren gegangen ist. Wenn er eine Bedeutung hat, so ist es diese: die Gemeinschaft ist ein fiktionaler Körper
(fictitious body), der sich aus Einzelpersonen
zusammensetzt, die ihn konstituieren, d. h. die seine Glieder sind. Was ist
dann also das Interesse der Gemeinschaft? Die Summe der
Interessen der einzelnen Glieder, welche sie ausmachen. (Kap.
4, S.2)
Es ist zwecklos, vom Interesse der Gemeinschaft zu sprechen, ohne zu wissen,
was das Interesse des Individuums ist. Man sagt, ein Ding ruft das Interesse
eines Individuums hervor oder ist in seinem Interesse, wenn es darauf hinzielt,
die Gesamtsumme seiner Freuden (bzw. Lust) zu vermehren oder, was dasselbe ist,
die Gesamtsumme seiner Schmerzen (bzw. Unlust) zu vermindern.
(Kap. 5, S.2)
Man kann also sagen: eine Handlung entspricht dem Prinzip
der Nützlichkeit, ....... wenn ihr Bestreben, das Glück der Gemeinschaft
zu vermehren, größer ist als das, es zu vermindern. (Kap.
6, S.2)
Eine Maßregel der Regierung
(welche nur eine besondere Art von Handlung ist, vollzogen von einer besonderen
Person oder mehreren Personen) entspricht dem Prinzip der Nützlichkeit,
wenn ihr Bestreben, das Glück der Gemeinschaft zu
vermehren, größer ist als das, es zu vermindern. (Kap.
7, S.2)
Braucht dieses Prinzip (der Nützlichkeit) irgend
einen Beweis? Es scheint nicht: denn das, was dazu benutzt
wird, alles andere zu beweisen, kann nicht selber bewiesen werden; eine Kette
von Beweisen muß irgendwo ihren Anfang haben. Solch einen Beweis zu liefern,
ist ebenso unmöglich wie nutzlos. (Kap.
11, S.2)
Antworten
auf Einwürfe gegen das Prinzip der Nützlichkeit
. . . Die Tugend ist als der Nützlichkeit entgegengesetzt hingestellt worden.
Die Tugend, so hat man gesagt, besteht in der Aufopferung unserer Interessen
unter unsere Pflichten. Um diese Begriffe genau zu erklären: es
ist notwendig zu beachten, daß es Interessen von
verschiedenem Grade gibt, und daß verschiedene
Interessen unter gewissen Umständen unvereinbar
sind.
Tugend besteht nun in der Aufopferung eines kleineren Interesses unter ein größeres,
eines augenblicklichen unter ein dauerndes, eines zweifelhaften unter ein sicheres.
Jede Idee von der Tugend, welche nicht von diesem Begriff abgeleitet wird, ist
in dem Maße unsicher, in dem ihr Beweggrund
(motive) zweifelhaft ist.
Diejenigen, welche, indem sie um der Sache des Friedens willen Politik und Moral
zu unterscheiden versuchen, Nützlichkeit als das Prinzip der ersteren,
Gerechtigkeit als das der zweiten bezeichnen, stellen damit nur die Verwirrung
ihrer Gedanken bloß. Der ganze Unterschied zwischen Politik und Moral
ist dieser: die eine bestimmt die Unternehmungen von Regierungen, die andere
bestimmt das Verhalten von Individuen. Das, was im politischen Sinne gut ist,
kann im moralischen nicht schlecht sein; wenn nicht auch die Gesetze der Arithmetik,
welche für große Zahlen wahr sind, mit Hinsicht auf kleine Zahlen
falsch sein sollen.
Böses kann getan werden, während man das Prinzip
der Nützlichkeit zu befolgen glaubt. Ein schwacher und beschränkter
Geist mag sich täuschen, indem er nur einen Teil
des Guten und Bösen betrachtet. Ein Mann, der von einer Leidenschaft
beeinflußt wird, mag sich täuschen, indem er einen übergroßen
Wert auf einen Vorteil legt, welcher ihm die Unannehmlichkeiten, die mit ihm
verbunden sind, verbirgt. Das, was einen schlechten Menschen konstituiert, ist
die Neigung, Vergnügungen zu suchen, die andere verletzen, und gerade dies
setzt das Fehlen mancher Arten von Vergnügungen voraus. Aber wir sollten
nicht auf jenes Prinzip die Fehler häufen, welche ihm entgegengesetzt sind,
und welche es allein fortschaffen kann. . …….
Es ist wahr, daß Epikur der einzige unter den
Alten ist, dem das Verdienst zukommt, die wahre Wurzel
der Moral erkannt zu haben; aber annehmen, daß seine Lehren zu
den Konsequenzen führen, die ihnen zur Last gelegt sind, heißt annehmen,
daß »das Glück selbst der Feind des Glückes
sein kann«. »Sic praesentibus utaris voluptatibus ut futuris non
noceas.« ..........
Aber man kann sagen, daß ein jeder sich selbst zum Richter über diese
Nützlichkeit machen wird, und daß jede Verpflichtung aufhören
wird, wenn er glaubt, in ihr nicht mehr sein eigenes Interesse wahrzunehmen.
-
Jeder wird sich zum Richter über das für ihn
Nützliche machen: dies ist so und das muß so sein, denn sonst wäre
der Mensch kein vernünftiges Wesen. Derjenige, welcher nicht selbst über das ihm Angemessene richtet, ist weniger als ein Kind, als ein Tor.
Die innere moralische Bindung (obligation),
welche die Menschen an ihre Verpflichtungen (engagements) knüpft, ist nur das Gefühl eines höheren
Interesses, welches ein niederes ausschließt. Die Menschen sind
nicht immer durch den besonderen, persönlichen Nutzen einer Verpflichtung
gefesselt; aber sobald für ein Glied der Gesellschaft eine Verpflichtung
lästig wird, wird sie (die Gesellschaft) durch
den allgemeinen Nutzen doch noch zusammengehalten .....................
Nicht die Verpflichtung ist es, welche die moralische Bindung aus sich heraus
schafft, denn es gibt auch nichtige, auch unrechtmäßige Verpflichtungen.
Warum? Weil sie als Verletzung angesehen werden. Es ist die Nützlichkeit eines Kontrakts (contract), welche ihm seine Kraft gibt. (Kap.
11, S.12)
Über
Unlust und Lust
Es ist gezeigt worden, daß das Glück der Individuen, aus denen eine
Gemeinschaft sich zusammensetzt, d. h. ihre Freuden und
ihre Sicherheit, das Ziel und zwar das einzige Ziel ist, welches der Gesetzgeber
im Auge haben soll und dem sich völlig anzupassen das Individuum,
soweit das von dem Gesetzgeber abhängt, veranlaßt werden soll. Aber
ganz gleich, wozu jemand veranlaßt werden soll, es
gibt nichts, wodurch er endgültig dazu veranlaßt werden kann, als
Unlust und Lust. (Kap.
11, S.14)
Über
menschliche Anlagen im allgemeinen
...... Gibt es nichts in einem Menschen, von dem man genau sagen kann, daß es gut oder schlecht ist, und wenn er doch bei dieser oder jener Gelegenheit
darunter leidet, von diesem oder jenen Motiv geleitet worden ist?
Ja, gewiß: seine Disposition ................... Es ist mit dieser Disposition
wie mit allen anderen Dingen auch: sie wird gut oder schlecht
sein entsprechend ihren Wirkungen (effects); entsprechend
ihren Wirkungen vermehrt oder vermindert sie das Glück der Gemeinschaft ... .. (Kap. 11, S.60)
Enthalten in: Arthur Liebert, Ethik S.100ff. , 6.Band
der Quellen-Handbücher der Philosophie, Pan Verlag Rolf Heise-Berlin 1925