Matthias Claudius (1740 – 1815)

Deutscher Journalist und Dichter (Pseudonym: Asmus). Claudius studierte in Jena Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften. 1771—75 gab er in Wandsbek die von J. J. Bode gegründete Lokalzeitung »Der Wandsbecker Bothe« heraus, in dem u. a. auch Goethe, Herder, Lessing und Klopstock Beiträge veröffentlichten. Seine Erzählungen und religiösen Betrachtungen, vor allem aber seine Lyrik, sind in dem ihm eigenen gemütstiefen und kindlichen Ton geschrieben. (Abendlied »Der Mond ist aufgegangen«).

Siehe auch Wikipedia, Heiligenlexikon und Kiirchenlexikon

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Prediger
Die wahre Furcht Gottes muß Empfindung, muß Wahrheit in uns sein
Verflucht sei der Acker um deinetwillen etc.

>>>Christus
Hast Du je etwas Ähnliches gehört?


Was ist ein Prediger?

Alldieweil die Idee, die sich die Menschen, Philosophen und Nichtphilosophen, Denker und Schafköpfe, Leinweber und Staatsräte, Waschweiber und Hebammen, Prokuratores und Prediger selbst usw. von dem Predigerstande machen oder machen lassen, so verschieden und meistens so ungerecht, wenigstens unrichtig sind; so erscheint hier ein Prediger, der die Würde seines Berufes kennt, und tut seinen Mund über seinen Stand auf, nicht zu Komplimenten und Federlesen, sondern zu geflügelten Sprüchen, mit der edlen Freimütigkeit eines Mannes, der sich seines Werts und seiner guten Sache bewusst ist und den die Wahrheit kühn macht.

Ein Prediger ist nicht: un des quarante de l’académie ecclésiastique; ist keiner von den sieben Weisen Griechenlands; kein Gemeinortkrämer und Lehrer der Weisheit und Tugend; kein Professor Moralium, der allenfalls im Staat zu tolerieren ist, weil er durch seine Diskurse Untertanen Gehorsam lehren und die Zollregister und die Kasse der fermiers généraux verbessern kann usw., sondern er ist ein Säemann, der nicht für diese, sondern für eine bessere Welt säet; ein Lehrer der großen, seligmachenden Lehre Gottes; ein Vater und Tröster seiner Gemeinde; ein schwacher, unwürdiger, brechlicher Mensch, aber mit dem Blitz Gottes in der Hand, den er nicht von Menschen, sondern von Gott erhalten hat und den er nicht zu kleiner Eitelkeit noch zu etwas Geringerem braucht, als Mark und Bein von Untertanen und Fürsten zur Besserung und zum Empfängnis einer über alles herrlichen Seligkeit zu treffen und zu durchdringen.

Es wird wohl nicht leicht jemand etwas gegen diese Vorstellung einzuwenden haben; und wenn es demgemäß von jeher wäre gehalten worden, so wär’s gut.
S. 46f.
Enthalten in: Das teure Predigtamt. Gebete und Weisungen für den Dienst am Wort aus dem Schatz der Kirche. Im Furche-Verlag Berlin



Die wahre Furcht Gottes muß Empfindung, muß Wahrheit in uns sein


»Lasset uns die Hauptsumma aller Lehre hören; fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das gehöret allen Menschen zu.«

Dieser Spruch steht in Salomos Büchlein zu Ende aller andern Sprüche, wie der Morgenstern der zuletzt aufgeht und schöner und herrlicher ist als alle Sterne die vor ihm hergehen. Die Hauptsumma pflegt gewöhnlich am Ende zu stehen, und also ist diese Stellung des Spruchs natürlich. Vielleicht kann sie aber auch noch eine Nebenabsicht haben. Salomo macht anderswo die Bemerkung, daß einem ein Narr nicht glaube wenn man ihm nicht auch sagt was in seinem Herzen ist. Nun gibt es aber Leute die alles lästern was sie nicht begreifen, die sich zu klug dünken zu glauben, und zu dumm sind zu wissen; arme Leute, welche die Vorteile beider Parteien entbehren und für sich keinen andern haben, als daß sie ihr Lebelang diskourieren, und von Leuten die noch dummer sind als sie für große Geister gehalten werden. Diese Klasse von Menschen ist von jeher in der Welt gewesen und wird bis je und je darin bleiben. Vielleicht nahm Salomo Rücksicht auf sie, wollte auch ihnen gern die große Lehre zu Herzen bringen, daß Gottesfurcht die Quelle alles Guten sei. Er wußte aber, daß er unvorbereitet damit bei ihnen wenig Glauben finden würde. Daher schickt er verschiedene Sprüche mit Lehre die mehr in ihren Kram gehöret voran, und nachdem er sich als Meister in ihrer eignen Kunst gezeigt und sich solchergestalt ihr Vertrauen erworben hatte, rückt er mit der Hauptsumma aller Lehre hervor:

Fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das gehöret allen Menschen zu. Es gibt manches Ding, will er sagen, manche Lehre zwischen Himmel und Erde, die sehr dankenswert ist und ihre Interessenten in mehr als Einer Hinsicht zu großen Leuten macht; aber das Alles und Eins, das eigentliche Ding, die Hauptsumma aller Lehre ist Furcht Gottes, und die gehöret allen Menschen zu, ist des Menschen sein Element, sein Beruf, sein Natur und Wesen.

Lieben Herren Subskribenten! Ich bin nicht was Salomo war, bin nicht König über Israel, und ich bescheide mich gerne daß mir seine Weisheit noch mehr als seine Krone fehlet; aber überzeugt bin ich lebendig, daß die Furcht Gottes die Quelle alles Guten sei, daß es da anfangen und sich da wieder endigen müsse, und daß alles was sich darauf nicht gründet und nicht damit besteht, wie groß es auch scheine, doch nichts als Täuschung und Trug sei und unser Wohl nicht fördern möge.

Aber Furcht Gottes und Furcht Gottes ist zweierlei; und hier liegt der Knoten, dadurch diese Lehre zweideutig und rätselhaft wird. Wir fürchten alle Gott, sprechen mit Ehrerbietung von ihm, hören mit Ehrerbietung von ihm sprechen etc, wollen ihn fürchten und tun uns wohl auch bei der und jener Gelegenheit mit seiner Furcht einigen Zwang an, und übrigens bleibt‘s beim Alten. Solch eine Furcht Gottes mag als eine feine äußerliche Zucht gelten, sonst aber ist sie der leibhafte Bediente hinten auf der Kutsche. Der steht da auch als ein Schild daß honette Leute im Wagen sind, gibt ein Zeichen daß die Wachen heraustreten, macht die Kutschentür auf und zu etc, und übrigens gehen die Bestien vor dem Wagen ihren ehrbaren Trab oder wilden Galopp wohin sie wollen, und der Herr dahinten muß immer mit fort und wird nicht gefragt. Wenn die Herrschaft recht gnädig ist, nimmt sie ihn wohl bei einfallendem Regenwetter zu sich in den Wagen.

Was soll solch eine Furcht Gottes? Was kann die für Wirkungen haben, und wie wäre sie die Hauptsumma aller Lehre?
Das war aber auch nicht die Furcht Gottes der Altväter, die uns in der Schrift zum Muster dargestellet werden. Denn bei denen war die Gottesfurcht nicht Bedienter hinten auf dem Wagen, sondern Herrschaft und Kutscher zugleich. Ihnen war nichts so innig und heilig als sie; nichts so sauer das sie ihretwegen nicht getan, nichts so süß das sie ihretwegen nicht gelassen hätten. Joseph reißt sich aus den Armen eines schönen Weibes los und läßt einen Mantel im Stich, weil er ein so groß Übel nicht tun kann und wider Gott sündigen. Abraham schlachtet, als Gott zu ihm sprach, seinen einzigen Sohn, und bekümmert sich nicht um sein Vaterherz und seine Vernunft; — und so muß es sein wenn was draus werden soll. Und du, der du Gottesfurcht schmähen willst, könne das; und denn komm und schmähe, so wollen wir dir glauben. Sonst aber bist du nur ein Faselhans der nicht weiß wovon er spricht, du magst lästern oder loben.

Die wahre Furcht Gottes muß Empfindung, muß Wahrheit in uns sein; denn ist sie wohltätig mir ihren Einflüssen und wunderbar in ihren Wirkungen, mehr und anders, als wir meinen oder verstehen. Wenn wir den Begriff von Gott nur bloß mit der Imagination denken, daß er, wie die heilige Schrift uns lehret, der Schöpfer und Erhalter der sichtbaren und unsichtbaren Welt sei, der erste und der letzte, sein Stuhl der Himmel und die Erde seiner Füße Schemel, daß er in allem und durch alles sei, von der Tiefe des Meeres bis an die Zinne des Himmels allein Wesen gegenwärtig und nahe, daß seine gewaltige Hand alles hält und seine Augen Tag und Nacht über alle seine Geschöpfe und sonderlich über alle seine Menschen, auch hier über und um uns, unsichtbar offen stehen — wenn wir den Begriff nur bloß mit der Imagination denken, so fährt er uns kalt durch und macht uns Gott lieben und fürchten; was wird er tun, wenn er Empfindung und Wahrheit in uns ist? Denn werden wir Gott nicht fürchten wollen, sondern wir werden ihn wahrhaftig fürchten, von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und aus allen Kräften, in allem unserm Tun und Lassen, wenn wir aufstehen und wenn wir zu Bett gehen, um Mittag und um Mitternacht, wir schlafen oder wachen; wir werden das Bild des Allerbesten, des Allerweisesten, des Allergerechtesten, des Allerwahrhaftigsten, des Allerbarmherzigsten beständig wie unser Leben in uns tragen und werden verwandelt werden in dasselbige Bild von einer Klarheit zu der andern. — Und das Halten der Gebote Gottes wird unsre Freude sein und unser Glück zugleich; denn was sind seine Gebote anders als eine Hand am Wege, als schwarze und weiße Tonnen, die vor Verderben warnen und dich sicherste Fahrt in das Land des Heils weisen.

Aus: Matthias Claudius: Ausgewählte Werke - Über einige Sprüche des Prediger Salomo
Herausgegeben von Walter Münz
Reclams Universalbibliothek Nr. 1691 (S.158-162), © 1990 Philipp Reclam jun., Stuttgart
Veröffentlichung auf Philos-Website mit freundlicher Erlaubnis des Reclam Verlages


Verflucht sei der Acker um deinetwillen etc.
Moses I. c. 3, v. 17. 18. 19.
Man mag das Paradies und seine vier Ströme und seinen Baum des Lebens und des Erkennt-nisses etc. so oder so auslegen, und die wahre Erklärung mag sein welche sie will; so ist und bleibt der Inhalt klar und außer allem Zweifel:

Der Mensch war glücklich!

Und er machte sich elend!... In dem »Verflucht sei der Acker um deinetwillen etc.« wird ihm sein Urteil gesprochen.
Es ist sehr hart; und wie ungern muß Gott es ausgesprochen haben!

Als Absalom sich empörte, verhüllte David sein Antlitz und ging barfuß, und der ungeratene Sohn war ihm immer noch lieb und am Herzen gewachsen. Man kann es nicht ohne Rührung lesen, als seine Truppen gegen Absaloms Partei aus Mahanaim ausrückten, wie er da am Tor sitzt und sie ausmarschieren sieht, und sein letztes Wort an die Hauptleute ist: »Fahret mir säuberlich mit dem Knaben Absalom«; und als Joab nicht säuberlich mit dem Knaben fuhr, wie David da traurig wird und auf dem Saal im Tor hin und her geht und jammert: »Mein Sohn Absalom, mein Sohn, mein Sohn Absalom, wollte Gott ich müßte für dich sterben! O Absalom mein Sohn, mein Sohn!«

Und das war nur ein Vater unter den Menschen, die doch arg sind; was denn der Allbarmherzige Vater, der den Menschen vor allen andern Geschöpfen so hoch geehret und so herrlich ausgestattet hatte! und nun zu ihm sprechen muß: »Verflucht sei der Acker um deinetwillen, mit Kummer sollst du dich drauf nähren dein lebelang, Dorn und Disteln soll er dir tragen, und sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis daß du wieder zur Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zur Erden werden.«

Die Worte sind schrecklich, und ein jedes ist 'n Schwert das einem durch die Seele dringet. Und sonderlich wenn man ansieht, wie sie an uns in Erfüllung gegangen sind und noch täglich in und um uns in Erfüllung gehen.

Wir waren unsterblich, waren ewig glücklich und selig; lebten in einem schönen Garten, zwischen Strömen die den Garten wässerten, unter Bäumen die lustig anzusehen waren und die immer voll Früchte für uns hingen... und unser lieber Vater und Schöpfer ging selbst in dem Garten und wir konnten seine Stimme hören. - Und hier: Auf dem verfluchten Acker, zwischen Dorn und Disteln, uns nähren mit Kummer und im Schweiß des Angesichts! Wie bitter sau'r muß sichs mancher nicht werden lassen und früh und spat schaffen, daß er für sich und die Seinen das bißchen Brot habe! Und wenn ers hat, was hat er denn? - Wir kommen mit Angst und Geschrei in die Welt, und fahren mit Herzeleid wieder in die Grube... und unsern lieben Schöpfer und Vater hören und sehen wir nicht! gehen trostlos und verlassen, in Frost und Hitze, in Regen und Schnee, in Schmerz und Krankheit, sind wahnsinnig und unsinnig, können nicht schlafen, müssen gehen und husten Tag und Nacht und Eiter und Blut speien.

Mahomet gibt in seinem Koran, wenn zwei sich über Religionslehren zanken, den klugen Rat, daß sie beide ihr Weib und ihre Kinder rufen und zusammen ein Gebet zu Gott tun sollen. So wärs auch bei diesen Worten wohl das Natürlichste, daß nicht allein die strittigen Ausleger, sondern alle Menschen und Nachkommen Adams ihre Weiber und ihre Kinder riefen und hinträten und sich zusammen satt weinten
.
S.125f.
Aus: Matthias Claudius, Asmus omnia sua Secum portans oder Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten, Vierter Teil
Enthalten in: Matthias Claudius, Ernst und Kurzweil. Eine Auswahl aus sämtlichen Werken, Siebernstern Taschenbuchverlag