Victor Cousin (1792 – 1867)

  Französischer Philosoph und Politiker, der eine vom Deutschen Idealismus und der schottischen Schule beeinflusste eklektische Philosophie entworfen hat. Cousin machte als erster Hegel’s System in Frankreich bekannt.

Siehe auch Wikipedia

Aus dem Vaterland der Philosophie
Im Systeme Kants und Fichtes ist jede absolute und substantielle Existenz nur noch eine Hypothese, ohne anderes Fundament, außer einem Bedürfnis des Subjektes und des Ichs, das sie nur zuläßt, um sich selbst zu befriedigen. Um über dieses Relative und Subjektive hinauszukommen, stellt sich Schelling im ersten Anlauf gleich in die Mitte des Absoluten. Nach ihm muss die Philosophie, wenn sie einen festen Boden will, die Psychologie und Dialektik, das Ich wie das Nicht-Ich zurücklassen und, ohne sich an die Einwürfe des Skeptizismus zu kehren, sich zuallererst zum absoluten Wesen erheben, der gemeinschaftlichen Substanz, dem gemeinschaftlichen Ideal des Ichs und des Nicht-Ichs, das sich weder auf das eine noch auf das andere ausschließlich bezieht, sondern alle beide in sich begreift und ihre Einheit ist. Diese absolute Intensität des Ichs und des Nicht-Ichs, des Menschen und der Natur ist Gott. Hieraus folgt, dass Gott in der Natur ebensowohl wie im Menschen ist. Es folgt ferner daraus, dass diese Natur ebensowohl wie der Mensch Wert und Bedeutung an sich hat, daß sie gleich ihm ihre Wahrheit besitzt, weil sie mit demselben Rechtsgrund wie er existiert, und daß sie ihm gleichen muss, weil sie aus demselben Prinzip stammt. Ihr ganzer Unterschied ist nur der von Bewusstsein und Nicht-Bewusstsein. Von einer anderen Seite kann aber auch Gott in der Menschheit nicht weniger als in der Natur sein. Wenn die Natur in gewisser Beziehung so vernunftvoll wie der menschliche Geist selbst ist, so muss dieser hintenherum seine ebenso notwendigen Gesetze haben, ist ebenso regelmäßig geordnet wie die äußere Welt.
Aus: Französische Geisteswelt (S.193 - Über französische und deutsche Philosophie)
Herausgegeben von Joachim Schondorff mit einem Geleitwort von Hermann Noack
Verlag Werner Dausien